Politische Bildung

Politische Bildung bezeichnet den Prozess, durch den Einzelpersonen Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen erwerben, die es ihnen ermöglichen, informierte Entscheidungen über politische Fragen zu treffen, sich aktiv und verantwortungsbewusst an der Gestaltung des öffentlichen Lebens zu beteiligen und die Grundprinzipien der Demokratie zu verstehen und zu wertschätzen.

Inhalte der politischen Bildung:

  • Grundprinzipien von Demokratie: Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung, Mehrheitsentscheid und Minderheitenschutz.
  • Politische Institutionen und Prozesse: Wie funktioniert die Regierung? Was sind die Rollen von Parlamenten, Gerichten und anderen Institutionen?
  • Menschenrechte: Universelle Rechte und Freiheiten, die allen Menschen zustehen.
  • Politische Ideologien: Konservatismus, Liberalismus, Sozialismus, Kommunismus usw.
  • Aktuelle politische Fragen: Migration, Umweltschutz, Globalisierung, Friedens- und Sicherheitspolitik usw.
  • Politische Partizipation: Wie kann man sich politisch beteiligen? Dies kann Wahlbeteiligung, Demonstrationen, ziviles Engagement und vieles mehr umfassen.
  • Medien und Informationskompetenz: Wie man Nachrichtenquellen bewertet, Falschinformationen erkennt und sozialen Medien kritisch gegenübersteht.

Zielgruppen:

  • Schüler und Studierende: In den meisten Bildungssystemen ist politische Bildung ein integraler Bestandteil des Lehrplans, oft unter Begriffen wie Sozialkunde, Politikwissenschaft oder Bürgerkunde.
  • Erwachsene: Politische Bildung endet nicht mit der Schule. Erwachsene können sich durch Workshops, Seminare, Online-Kurse oder durch Medien weiterbilden.
  • Menschen mit Migrationshintergrund: Sie benötigen möglicherweise spezielle Programme, um die politischen Systeme und Kulturen ihrer neuen Heimatländer zu verstehen.
  • Menschen mit besonderen Bedürfnissen: Angepasste Programme können helfen, sicherzustellen, dass jeder die Möglichkeit hat, sich politisch zu bilden, unabhängig von körperlichen oder geistigen Herausforderungen.
  • Allgemeine Öffentlichkeit: Über Medien, Veranstaltungen, Museen und andere Kanäle können alle Bürger erreicht werden.

Das Ziel der politischen Bildung ist es, das Verständnis für die politischen Prozesse zu fördern, die Bürger zu ermutigen, ihre Rechte und Pflichten wahrzunehmen, und eine informierte und aktive Bürgerschaft zu unterstützen, die in der Lage ist, die Demokratie zu stärken und zu erhalten.

  • Erstellung von Kursprogrammen und Maßnahmevorschlägen
  • Kursleiter und Referent für verschiedene Zielgruppen
    • Kinder und Jugendliche
    • Menschen mit Zuwanderungsgeschichte
    • Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker
    • Referent zu verschiedenen Themen
      • Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
      • Gedenkstättenfahrten
      • Nahverkehr und Schienenpersonennahverkehr
      • Einführung in die Kommunalpolitik, insbesondere für Kandidaten und neu gewählter Mitglieder in Stadträten, Bezirksvertretungen etc.
  • Leiter von Exkursionsfahrten
  • Planung von Exkursionsfahrten, insbesondere zu Industriekultur, Regionalentwicklung, Strukturwandel und Nahverkehr