Förderprogramme und Projektförderung für Träger
Förderprogramme und Projektförderung spielen eine zentrale Rolle in der Jugendarbeit und im außerschulischen Bildungswesen in Deutschland. Sie dienen dazu, Bildungsangebote zu finanzieren, innovative Ansätze zu fördern und spezifische Zielgruppen zu erreichen. Hier sind einige Gründe, warum sie so wichtig sind:
- Diversifizierung des Angebots: Förderprogramme ermöglichen eine breite Palette von Aktivitäten, von kulturellen und sportlichen Angeboten bis hin zu politischer Bildung und Medienkompetenztraining.
- Erreichen benachteiligter Gruppen: Spezifische Förderprogramme richten sich oft an benachteiligte Jugendliche, z.B. solche mit Migrationshintergrund, aus sozial schwachen Verhältnissen oder mit besonderen Bedürfnissen. Dies trägt zur Chancengleichheit bei.
- Förderung von Innovation: Projektförderung ermöglicht es, neue und innovative Ansätze in der Jugendarbeit auszuprobieren und weiterzuentwickeln.
- Netzwerkbildung und Kooperation: Viele Programme erfordern oder fördern die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren, z.B. zwischen Jugendverbänden, Schulen, Kommunen und anderen Institutionen.
- Nachhaltigkeit und Verstetigung: Einige Projekte beginnen mit einer temporären Finanzierung und entwickeln sich so erfolgreich, dass sie später regulär in die Jugendarbeit einer Kommune oder eines Verbands integriert werden.
- Europäische und internationale Dimension: Es gibt auch zahlreiche Förderprogramme auf EU-Ebene, wie das Programm „Erasmus+“: Sie unterstützen den internationalen Austausch, die Begegnung und die Vernetzung von jungen Menschen und Fachkräften.
- Qualitätsentwicklung: Fördermittel sind oft an Qualitätsstandards geknüpft, die dazu beitragen, die Qualität der Jugendarbeit stetig zu verbessern.
- Teilhabe und Mitbestimmung: Viele Projekte in der Jugendarbeit legen Wert auf die aktive Beteiligung und Mitbestimmung von Jugendlichen. Förderprogramme können hier Anreize und Rahmenbedingungen schaffen.
Insgesamt tragen Förderprogramme und Projektförderung dazu bei, dass die Jugendarbeit und das außerschulische Bildungswesen in Deutschland vielfältig, qualitativ hochwertig und für alle jungen Menschen zugänglich sind.
Wirtschaftliche Aspekte
Viele Träger, wollen mehr machen. Damit wollen sie ihre Infrastruktur besser ausnutzen, zum Beispiel Räume mehr nutzen oder vorhandenes Personal besser auslasten. Aufgrund von Personalmangel im gesamten Bereich der Sozialen Arbeit und verwandeter Berufsfelder soll durch Projekte oft neues Personal gewonnen und vorhandenes gebunden werden.
Und allen voran erfoglt durch Projekte oft eine Kundenbindung. Die vorhandene Zielgruppe bekommt einen Mehrwert und kann ggf. erweitert werden.
All dies spricht dafür, sich mit Förderprogrammen zu beschäftigen.
Meine Leistungen
- Beratung zum Thema
- Projektentwicklung zu Förderprogrammen
- Übernahme der Antragstellung zu Förderprogrammen
- Kurse zur Fördermittelakquise und zum Projektmanagement von der Antragsstellung bis zur Abrechnung
- Notfallmanagement: Es geht immer mal wieder etwas schief. Oder das durchführende Personal ist bei der Abrechnung nicht mehr dabei.