Deutsch als Leichte Sprache

Leichte Sprache ist eine speziell gestaltete Form der Sprache, die besonders einfach und verständlich ist. Sie verzichtet auf komplizierte Satzstrukturen, Fremdwörter und Fachbegriffe und setzt stattdessen auf klare, einfache Ausdrucksweisen.

An wen wendet sich Leichte Sprache?
Leichte Sprache richtet sich insbesondere an Menschen mit Lernschwierigkeiten oder geistigen Behinderungen. Sie ist aber auch hilfreich für Menschen, die Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache haben, wie zum Beispiel für Menschen, die Deutsch als Fremdsprache lernen, oder für ältere Menschen. Ziel ist es, Informationen für alle verständlich und zugänglich zu machen und so zur Inklusion beizutragen.

Was macht ein Übersetzer für Leichte Sprache?
Ein Übersetzer für Leichte Sprache hat die Aufgabe, Texte so zu überarbeiten oder neu zu verfassen, dass sie den Regeln und Prinzipien der Leichten Sprache entsprechen. Zu den Aufgaben gehören:

  1. Komplizierte Satzstrukturen vereinfachen.
  2. Fachbegriffe und Fremdwörter durch allgemein verständliche Ausdrücke ersetzen oder erläutern.
  3. Den Text klar und logisch strukturieren.
  4. Verwenden von verständlichen Symbolen oder Bildern zur Unterstützung des Textes, falls notwendig.
  5. Enges Zusammenarbeiten mit Prüfern, die selbst zur Zielgruppe der Leichten Sprache gehören, um die Verständlichkeit des Textes sicherzustellen.

Übersetzer für Leichte Sprache benötigen ein gutes Gespür für Sprache, ein tiefes Verständnis für die Zielgruppe und Kenntnisse über die speziellen Anforderungen und Regeln der Leichten Sprache. Es ist auch wichtig, dass sie eng mit Menschen aus der Zielgruppe zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die Übersetzungen wirklich verständlich sind.

  • Übersetzung von Texten in Leichte Sprache
  • Auswahl und Erstellung von Bildern für Texte in Leichter Sprache
  • Einführung ins Übersetzen in Leichte Sprache