Dieser Text ist eine Erklärung in Leichter Sprache zu Gesprächsführung.
Es gibt eine Methode, wie man miteinander sprechen kann,
damit man sich besser versteht.
Diese Methode hilft in verschiedenen schwierigen Situationen.
Sie wurde von Thomas Gordon entwickelt.
Sie heißt daher „Gordon-Methode“.
Hier sind einige wichtige Dinge davon:
Aktives Zuhören:
Wenn jemand spricht, hörst Du aufmerksam zu.
Du versuchst zu verstehen, was der Sprecher fühlt und braucht.
Du willst nicht urteilen oder gleich Lösungen geben.
Ich-Botschaften: Du sagtst, wie Du Dich fühlst und was Du brauchst, ohne Vorwürfe zu machen.
Statt „Du machst nie deine Hausaufgaben!“
sagst Du „Ich mache mir Sorgen, wenn die Hausaufgaben nicht gemacht werden.“
Probleme lösen ohne Verlierer: Du suchst nach Lösungen, bei denen Du und der Andere glücklich sind.
Niemand soll als Verlierer dastehen.
Selbstverantwortung: Jeder übernimmt Verantwortung für sein Verhalten.
Du gibtst nicht anderen die Schuld für eigene Probleme oder Gefühle.
Der Andere gibt Dir nicht die Schuld für Probleme und Gefühle.
Gute Kommunikation: Du achtest darauf, dass Du nicht in Barrieren fällst, die das Verstehen behindern.
Dazu gehören Befehle, Warnungen oder schnelle Lösungsvorschläge.
Thomas Gordons Methode war ursprünglich für Eltern gedacht,
um besser mit Kindern zu reden
. Aber sie ist auch in Schulen, im Arbeitsleben, in der Beratung und bei Paaren hilfreich.