{{:foster-couple-gespraech-sozialrbeiter.jpg?nolink&1600x400|}} ====== Gesprächsführung mit der Gordon-Methode ====== Thomas Gordon entwickelte ein Kommunikations- und Erziehungsmodell, das als "Gordon-Modell" oder "Gordon-Methode" bekannt ist. Es basiert auf Prinzipien der gewaltfreien Kommunikation und des aktiven Zuhörens. Einige Hauptelemente der Gesprächsführung nach Thomas Gordon sind: - **Aktives Zuhören**: Dabei versucht die Person, die zuhört, die Gefühle und Bedürfnisse des Sprechenden zu verstehen und zu reflektieren, ohne zu bewerten oder Lösungen anzubieten. - **Ich-Botschaften**: Anstatt Anklagen oder Vorwürfe in "Du"-Form zu formulieren (z. B. "Du machst nie deine Hausaufgaben!"), ermutigt das Modell dazu, die eigenen Gefühle und Bedürfnisse in "Ich"-Form auszudrücken (z. B. "Ich mache mir Sorgen, wenn die Hausaufgaben nicht gemacht werden."). - **Konfliktlösung ohne Verlierer**: Das Ziel ist es, Lösungen zu finden, bei denen beide Parteien ihre Bedürfnisse berücksichtigt sehen, anstatt dass eine Partei "gewinnt" und die andere "verliert". - **Eigenverantwortung**: Individuen werden ermutigt, Verantwortung für ihr eigenes Verhalten zu übernehmen und nicht andere für ihre Probleme oder Gefühle verantwortlich zu machen. - **Kommunikationsbarrieren vermeiden**: Gordon identifizierte zahlreiche Kommunikationsbarrieren, wie beispielsweise Befehle, Warnungen, Ratschläge oder schnelle Lösungsvorschläge, die echtes Verständnis und Empathie verhindern können. Thomas Gordons Ansatz wurde ursprünglich für die Elternbildung entwickelt, hat sich jedoch auch in anderen Bereichen, wie z. B. in Schulen, im Management und in der Paartherapie, als nützlich erwiesen. ===== Meine Leistungen ===== * Erstellung von Maßnahmen und Kursprogrammen * Kursleiter zur Gordon-Methode * Kursleiter zu „Klientenzentrierte Gesprächsführung mit der Girdon-Methode“